Wer kennt es auch, man möchte ein Formation Adjustment beim Spiel machen und der Spieler, dem es betrifft, schaut dich mit großen Augen an und versteht im Moment nicht was er tun soll, weil genau diese Formation nicht im Playbook ist.
Anschließend stellte ich mir oft die Frage, wie ich die Formationen simple callen kann, dabei flexibel sein kann, ohne dass, dass Team 30+ Formationen lernen muss. Den sein wir mal ehrlich, oft sind die Playbooks groß und wir benötigen nur ein Teil davon. Vor einigen Jahren bin ich dazu umgestiegen und coache keine Plays mehr, sondern Konzepte, die nach Regeln auf allen Formationen anzuwenden sind.
Beim Pass zum Beispiel: PS WR#1 (Route X) PS WR#2 (Route Y) PS WR#3 (Route Z) ist kein PS WR#3 vorhanden fällt die Route weg. Auf der Back Side analog.
Das ist aber ein Thema für einen späteren Artikel.
Sind euch auch Formations Namen nach folgenden Beispielen bekannt?
- Farben
- Städte
- Receiver (Trips, Twins)
- Tiere
- Und sicherlich kennt ihr noch andere Varianten
Hier mal ein Beispiel von 2 von 6 Seiten aus einem High School Football Playbook

Seid 2 Jahren habe ich für mich ein System entwickelt wie ich Formationen Calle. Welches ich euch heute vorstellen möchte.
Mir war es wichtig, flexibel zu sein, wenig lern Aufwand für die Spieler zu haben, um so auf Situationen im Spiel reagieren zu können.
Wichtig vorab, wir sind grundsätzlich ein 10 und 20 Personal Pistol / Gun Football Team, das ganze lässt sich mit der passenden Terminologie allerdings auch sehr leicht für Tight End Sets umsetzen.
Die Pistol Formation ist unsere Base Formation.

Unsere Grundregeln und unser Personal
L und R bewegen sich nicht, das bedeutet sie sind immer die äußeren Receiver. L = Links und R = Rechts
2×2 Regel: L und Y stehen Links zusammen, R und Z stehen Rechts zusammen
3×1 Regel: Die Slots wechseln die Seite. Bedeutet das bei einer Trips der gegenüber liegende Slot Receiver der Innerste oder hinterste Spieler auf der Trips Seite wird.
Unsere Slot Receiver gehören für uns zu der Gruppe der Running Backs. Dies liegt daran, das wir die Spieler sehr stark im Laufspiel integrieren. Wir sind ein starkes Jet Sweep Team.
Y ist unser 2ter Running Back / Fullback und Z ist unser 3ter.
Wie benennen wir den nun die Formation?
Wir benenn die Formationen nach den Backfield Spielern und den Receiver Sets.
Als Erstes nennen wir das Backfield als zweites das WR Set.
Beispiel: Left Trips Right

Running Back Alignments
Kommen wir nun zu den Alignments, die für die Running Backs wichtig sind zu wissen.
- Base
- Open Left / Right
- Right
- Left
- Stack Left / Right
- Even Left / Right
- Strong Left / Right











Wide Receiver Alignments
Kommen wir nun zu den Alignments für die Receiver.
- Doubles
- Doubles Stack
- Doubles Mix Left / Right
- Trips Left / Right
- Trips Stack Left / Right
- Twins Left / Right
- Twins Stack Left / Right












Wie man sieht sind aus diesen Kombinationen eine Menge Formationen Möglich.
Nehmen wir einfach mal das letzte Beispiel (Twins Stack Right), alleine hier können wir 6 Formationen bilden:
- Stack Left – Twins Stack Right
- Stack Right – Twins Stack Right
- Even Left – Twins Stack Right
- Even Right – Twins Stack Right
- Strong Left – Twins Stack Right
- Strong Right – Twins Stack Rigth
Zugegeben, am Anfang war ich selber etwas skeptisch, ob das, was ich mir überlegt habe, so funktioniert, muss aber sagen, das die Spieler es erstaunlich schnell verstanden und umgesetzt haben. Es liegt natürlich auch immer daran wie man es den Spielern vermittelt, dies kennen wir alle ja aus der Praxis. Manchmal ist es nur eine kleine Änderung in der Erklärung und schon wird es für die meisten Verständlich.
Zum Abschluss möchte ich noch ein paar Beispiele für Tight End Sets geben, wie ich, es in diesem System nutzen würde.
3×1 Tight End Sets
Die “normale” Trips haben wir in den oberen Beispielen bereits abgedeckt. Es bleiben grob gesagt noch zwei Varianten übrig. Der mittlere WR steht “On the Line” und der innerste Receiver steht “On the Line”. In meiner Terminologie wäre es dann das Bunch und Trey Set.
Nachfolgend die Beispiele:






Als letztes bleibt dann noch die 12 Personal Formationen übrig die ich jetzt nicht vergessen möchte.



Selbst bei Single Wing Formationen kann man dieses System anwenden. Hier einmal 2 Beispiele dazu:


Sicher es gibt auch noch 30, 32 Personal und noch viele andere Formationen. Da ich diese jedoch nicht nutze, bin ich auch nicht auf diese eingegangen.
Zum Abschluss nochmals zu der Einstiegs Frage: Wie benennt Ihr eure Formationen?
Würde mich freuen zu hören wie Ihr eure Formationen benennt, oder wie ihr dieses Konzept findet?
.